Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(den Luftzug)

  • 1 compello [1]

    1. com-pello, pulī, pulsum, ere, I) zusammentreiben, omne totius provinciae pecus, Cic.: greges in unum, Verg.: qui dispersos homines in agris et in tectis silvestribus abditos ratione quādam compulit unum in locum et congregavit, Cic. – übtr., qui hosce amores nostros dispulsos conpulit, Plaut. asin. 737 sq.

    II) beitreiben, eintreiben, nach einem Punkte hintreiben, einem Punkte zutreiben (Ggstz. expellere, propellere, auch intercludere), 1) eig.: a) leb. Wesen u. bewegliche Ggstde.: α) treibend, non cetera solum ex agris, sed pecus quoque omne in urbem, Liv.: pecoris vim ingentem in saltum avium, Liv.: armentum in speluncam, Liv.: agnos in gregem ovium, Varr.: greges ad fontem, Calp.: pecora atque homines ex agris in silvas, Caes.: poet. m. Dat., haedorum gregem hibisco, nach dem Eibisch hintreiben, Verg.: u. m. Ang. womit? virgā horridā imaginem nigro gregi, der schw. H. zutreiben, Hor. – β) verfolgend, drängend wohin treiben, jagen, drängen, sprengen, wohin (zu gehen, zu springen, einzulaufen usw.) nötigen (bes. als milit. t. t.), alqm in plagas (v. Hunden), Plaut.: consules e foro in curiam, Liv.: Atrebates celeriter ex loco superiore in flumen, Caes.: equites hostium essedariosque in silvas collesque, Caes.: perterritos Pompeianos in mare navesque passim, Auct. b. Afr.: naves reliquas in portum, Caes.: Romanos in castra, Liv.: u. (im Bilde) alqm in totam Academiam, Cic.: u. (im Bilde) orationem tantas in angustias et in Stoicorum dumeta, Cic. – tyranni militem ad castra, Liv.: effuso cursu ad castra compelli (v. Reitern), Liv. – adversarios intra moenia, Nep.: Romanos intra vallum, Liv.: Helvios intra oppida ac muros, Caes.: – alqm domum suam (Ggstz. alqm domo suā expellere), Cic.: alqm Dyrrhachium (Ggstz. alqm a Dyrrhachio intercludere), Caes. – alqm domum vi et armis, Cic.: u. im Passiv, Caesar eruptione subitā compulsus in scapham, zu springen genötigt, Suet.: noto compulsus eodem, verschlagen, Verg. – von lebl. Subjj., quā (die) nos declive sub antrum caeruleus subitis compulit imber aquis, Ov.: quos sacramenti metus ad eiusmodi latebras compulerat, Suet.

    b) lebl. Objj.: α) konkr. Objj.: spiritum (den Luftzug) compellere et in artum agere, Sen.: c. eo lanae paululum, Cels.: utroque mari terram in artas fauces compellente, Curt. – bes. als chirurg. t. t., medicamenta intus, gewaltsam eingeben, Cels.: fistulam in ipsam vesicam, einbringen, Cels.: acum per eam (membranam) in alteram oram, hindurchführen, Cels.: oriculario clystere acetum per plagam in vesicam, einspritzen, Cels.: intestinum intus od. retro, os od. maxillam in sedem suam, zurücktreiben, Cels. – β) eine äußere Tätigkeit wohin treiben, drängen, spielen, omne Auruncum bellum Pometiam compulsum est, Liv.: eodemque (Arbelam) magnae partis amicorum eius ac militum fugam fortuna compulerat, Curt.

    2) übtr., jmd. in eine Lage, einen Zustand od. zu einem Vorhaben, Entschlusse, Gefühle usw. drängen, nötigen, a) in eine Lage, in einen Zustand, eo illos compuli, ut neque pedestri itinere neque navibus commeatu iuvari possint, Caes.: hostes eo compulit, ut locorum angustiis clausi plures fame quam ferro interirent, Nep. – dah. prägn., jmd. bedrängen, in die Enge treiben, ceteras nationes conterruit, compulit, domuit, Cic. de prov. cons. 33.

    b) zu einem Entschlusse, Vorhaben, Gefühle usw. treiben, drängen, nötigen, bestimmen, α) bl. alqm, zB. ut ex magna parte (eum) compellere atque errantem regere posset, Caes. b. c. 3, 57, 3: compulsus a populo regnum suscepit, Iustin.: vocibus consulis, terrore praesentis exercitus, minis amicorum Pompeii plerique compulsi inviti et coacti Scipionis sententiam sequuntur, Caes. – β) alqm m. Ang. wohin? wozu? αα) durch ad od. in mit Akk., alqm ad pacem, Liv.: alqm ad mortem, Quint.: alqm ad mortem voluntariam, Curt.: alqos ad defectionem, Curt.: alqm fame ad deditionem, Suet.: alqm ad confessionem, Suet.: alqm carminibus ad laqueum, Plin.: alqm in eundem metum, Liv.: in hunc sensum et allici beneficiis hominum et compelli iniuriis, Cic. – v. lebl. Subjj., si qua res te ad pacem compellet, Liv.: non nos odium regnive cupido compulit ad bellum, Ov. – ββ) durch ut m. Konj., Athenienses compulit, ut festinarent ad opem urbi ferendam, Frontin.: cuius filiam ut repudiaret, nullo metu compelli potuit, Vell. – γγ) durch folg. Infin. (s. Mencken Obss. p. 137 sq.), virum compulit in campestribus locis amoenitatem naturae genere huius operis imitari, Curt.: filias nubere servis suis compellit, Iustin.: et cives et tempus compulerunt regem iussa nefanda pati, Ov.: et ipse Numa hydromantian facere compulsus est, Augustin. de civ. dei 7, 35 in. – / spätlat. Perf. compulsi, wov. compulseris, Isid. de nat. rer. 30, 1.

    lateinisch-deutsches > compello [1]

  • 2 compello

    1. com-pello, pulī, pulsum, ere, I) zusammentreiben, omne totius provinciae pecus, Cic.: greges in unum, Verg.: qui dispersos homines in agris et in tectis silvestribus abditos ratione quādam compulit unum in locum et congregavit, Cic. – übtr., qui hosce amores nostros dispulsos conpulit, Plaut. asin. 737 sq.
    II) beitreiben, eintreiben, nach einem Punkte hintreiben, einem Punkte zutreiben (Ggstz. expellere, propellere, auch intercludere), 1) eig.: a) leb. Wesen u. bewegliche Ggstde.: α) treibend, non cetera solum ex agris, sed pecus quoque omne in urbem, Liv.: pecoris vim ingentem in saltum avium, Liv.: armentum in speluncam, Liv.: agnos in gregem ovium, Varr.: greges ad fontem, Calp.: pecora atque homines ex agris in silvas, Caes.: poet. m. Dat., haedorum gregem hibisco, nach dem Eibisch hintreiben, Verg.: u. m. Ang. womit? virgā horridā imaginem nigro gregi, der schw. H. zutreiben, Hor. – β) verfolgend, drängend wohin treiben, jagen, drängen, sprengen, wohin (zu gehen, zu springen, einzulaufen usw.) nötigen (bes. als milit. t. t.), alqm in plagas (v. Hunden), Plaut.: consules e foro in curiam, Liv.: Atrebates celeriter ex loco superiore in flumen, Caes.: equites hostium essedariosque in silvas collesque, Caes.: perterritos Pompeianos in mare navesque passim, Auct. b. Afr.: naves reliquas in portum, Caes.: Roma-
    ————
    nos in castra, Liv.: u. (im Bilde) alqm in totam Academiam, Cic.: u. (im Bilde) orationem tantas in angustias et in Stoicorum dumeta, Cic. – tyranni militem ad castra, Liv.: effuso cursu ad castra compelli (v. Reitern), Liv. – adversarios intra moenia, Nep.: Romanos intra vallum, Liv.: Helvios intra oppida ac muros, Caes.: – alqm domum suam (Ggstz. alqm domo suā expellere), Cic.: alqm Dyrrhachium (Ggstz. alqm a Dyrrhachio intercludere), Caes. – alqm domum vi et armis, Cic.: u. im Passiv, Caesar eruptione subitā compulsus in scapham, zu springen genötigt, Suet.: noto compulsus eodem, verschlagen, Verg. – von lebl. Subjj., quā (die) nos declive sub antrum caeruleus subitis compulit imber aquis, Ov.: quos sacramenti metus ad eiusmodi latebras compulerat, Suet.
    b) lebl. Objj.: α) konkr. Objj.: spiritum (den Luftzug) compellere et in artum agere, Sen.: c. eo lanae paululum, Cels.: utroque mari terram in artas fauces compellente, Curt. – bes. als chirurg. t. t., medicamenta intus, gewaltsam eingeben, Cels.: fistulam in ipsam vesicam, einbringen, Cels.: acum per eam (membranam) in alteram oram, hindurchführen, Cels.: oriculario clystere acetum per plagam in vesicam, einspritzen, Cels.: intestinum intus od. retro, os od. maxillam in sedem suam, zurücktreiben, Cels. – β) eine äußere Tätigkeit wohin treiben, drängen,
    ————
    spielen, omne Auruncum bellum Pometiam compulsum est, Liv.: eodemque (Arbelam) magnae partis amicorum eius ac militum fugam fortuna compulerat, Curt.
    2) übtr., jmd. in eine Lage, einen Zustand od. zu einem Vorhaben, Entschlusse, Gefühle usw. drängen, nötigen, a) in eine Lage, in einen Zustand, eo illos compuli, ut neque pedestri itinere neque navibus commeatu iuvari possint, Caes.: hostes eo compulit, ut locorum angustiis clausi plures fame quam ferro interirent, Nep. – dah. prägn., jmd. bedrängen, in die Enge treiben, ceteras nationes conterruit, compulit, domuit, Cic. de prov. cons. 33.
    b) zu einem Entschlusse, Vorhaben, Gefühle usw. treiben, drängen, nötigen, bestimmen, α) bl. alqm, zB. ut ex magna parte (eum) compellere atque errantem regere posset, Caes. b. c. 3, 57, 3: compulsus a populo regnum suscepit, Iustin.: vocibus consulis, terrore praesentis exercitus, minis amicorum Pompeii plerique compulsi inviti et coacti Scipionis sententiam sequuntur, Caes. – β) alqm m. Ang. wohin? wozu? αα) durch ad od. in mit Akk., alqm ad pacem, Liv.: alqm ad mortem, Quint.: alqm ad mortem voluntariam, Curt.: alqos ad defectionem, Curt.: alqm fame ad deditionem, Suet.: alqm ad confessionem, Suet.: alqm carminibus ad laqueum, Plin.: alqm in eundem metum, Liv.: in hunc sensum et allici beneficiis homi-
    ————
    num et compelli iniuriis, Cic. – v. lebl. Subjj., si qua res te ad pacem compellet, Liv.: non nos odium regnive cupido compulit ad bellum, Ov. – ββ) durch ut m. Konj., Athenienses compulit, ut festinarent ad opem urbi ferendam, Frontin.: cuius filiam ut repudiaret, nullo metu compelli potuit, Vell. – γγ) durch folg. Infin. (s. Mencken Obss. p. 137 sq.), virum compulit in campestribus locis amoenitatem naturae genere huius operis imitari, Curt.: filias nubere servis suis compellit, Iustin.: et cives et tempus compulerunt regem iussa nefanda pati, Ov.: et ipse Numa hydromantian facere compulsus est, Augustin. de civ. dei 7, 35 in. – spätlat. Perf. compulsi, wov. compulseris, Isid. de nat. rer. 30, 1.
    ————————
    2. com-pello, āvī, ātum, āre (Intens. v. 1. compello), jmd. mit einem Tone gleichsam berühren = jmd. (freundlich oder ernsthaft) ansprechen, anreden, I) im allg.: alqm voce, Enn. fr. u. Verg.: alqm blande, Ov. – u. jmd. beim Namen nennen, anreden, anrufen (s. Fabri Liv. 23, 47, 2), alqm nominatim, Cornif. rhet., od. nomine, Liv. u.a. – II) prägn.: A) jmd. in der Absicht, daß er etw. tue od. bewillige, ansprechen, angehen, alqm talibus dictis, Ov. met. 8, 787. – bes. einer Frau unehrbare Anträge machen, alqam, Hyg. fab. 57: alqam de stupro, Val. Max. 6, 1, 12. – B) jmd. zur Rede setzen od. stellen, 1) übh., jmd. hart anreden, anlassen, laute Vorwürfe machen, ausschelten, schmähen (s. Duker Liv. 34, 2, 8. Fabri Liv. 22, 12, 12), alqm edicto, Cic.: mulieres, Liv.: ne compellarer inultus, Hor. – dah. (bes. mit dopp. Acc.) jmd. mit einem beschimpfenden Namen od. Titel nennen, ihn so u. so schelten, schimpfen, alqm magnā voce cuculum, Hor.: alqm fratricidam impiumque, Nep.: alqm pro cunctatore segnem, Liv.: gladiatores Samnitium nomine, mit dem Spottnamen »Samniter« belegen, Liv. – 2) insbes., als gerichtl. t. t., jmd. vor Gericht zur Rede setzen, ihn anklagen (vgl. Drak. Liv. 43, 2, 11. Manut. Cic. ep. 8, 12, 3. die Auslgg. zu Suet. Caes. 17, 2), iudicem, Cic.: alqm eā lege etc., Cael. in Cic. ep.: alqm hoc crimine in
    ————
    contione, Nep.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > compello

  • 3 anima

    anima, ae, f. (vgl. animus), eig. das Hauchende, Wehende; dah. die Luft, der Luftzug, Lufthauch, Wind, I) eig.: A) im allg.: aurarum leveis animae, Lucr.: impellunt animae lintea Thraciae, die Nordwinde, Hor.: quantum ignes animaeque valent, v. Blasebalg Vulkans, Verg.: anima (luftartig wehende Lichtflamme) reviviscit, Varr. sat. Men. 292.

    B) insbes.: 1) die Luft, als Naturelement, im Gegensatz zum Feuer, Wasser usw., Cic. u. Verg. – 2) die eingeatmete Luft, der Atem, Hauch (in concr., dagegen spiritus, urspr. das Atmen in abstr., der Atem, der die Luft in Zügen einnimmt u. ausstößt, der Atemzug; vgl. Cic. de nat deor. 2, 54, 136), animam ducere, Cic., od. trahere, Plin., Atem holen: animam continere, Cic., od. comprimere, Plaut, fr. u. Ter., an sich halten: animam recipe, komm wieder zu dir, Ter.: anima foetida od. redolens, übelriechender Atem, Komik. u. Sen. rhet.: animae gravitas, Plin.: anima deficit, es entsteht Ohnmacht, Cels.

    II) übtr.: A) das durch den Atem bedingte Lebensprinzip, der Lebenshauch, die Lebenskraft, der Lebensgeist, die Seele (u. zwar ist anima das rein tierische, animus hingegen das geistige, vernünftige, begehrende Lebensprinzip), I) eig.: a) übh., Lucr., Varr. u.a.: neque in homine inesse animum vel animam nec in bestia, weder eine geistige, noch eine physische (vom Leibe trennbare) Seele, Cic. (u. so neben animus b. Lucr. 3, 398. Iuven. 15, 149). – dah. von den abgeschiedenen Seelen, Geistern, Schatten in der Unterwelt, die Manen, b. Dichtern u. Suet. Caes. 88. – auch von Pflanzen u. andern organischen Stoffen, denen eine Seele als Grund der Selbstbewegung, des Wachsens beigelegt wird (vgl. Sen. ep. 58, 8), oft b. Plin.: anima amphorae, Weinduft, Phaedr.: scherzh., anima putei, v. Wasser, Plaut. – b) das tierische, physische Leben, sofern es durch das Vorhandensein der Seele im Leibe bedingt ist, animā se privare, Enn. fr.: anima corpus liquit, Acc. fr.: animam relinquam potius, will lieber sterben, Ter.: animam edere, Cic., od. efflare, Nep., od. exspirare od. effundere od. finire, Ov., od. dimittere, exhalare, Mart., od. deponere, Nep., od. dare, Verg., die Seele, das Leben aushauchen, -lassen = sterben: animam agere, in den letzten Zügen liegen, mit dem Tode kämpfen (s. ago no. 1, 2, a, β od. S. 262), Cic., Liv. u.a.: animam ducere (hinschmachten), Liv.: animam trahere (hinschleppen), Liv. u. Tac. (s. Weißenb. Liv. 3, 6, 8): dum anima est, solange er atmet od. lebt, Cic. – u. nach der Vorstellung, das Blut sei Sitz des Lebens, purpuream vomit animam, Verg.: sanguineae animae, Manil.; vgl. Thiel Verg. Aen. 2, 639; 9, 349. – animam debere (sprichw.), das Leben schuldig sein, von stark Verschuldeten, Ter. Phorm. 661. – 2) meton., ein mit anima versehenes Geschöpf, ein belebtes Wesen, ova parire, non animam, Enn. – v. vernünftigen Wesen, servientium animae, Tac.: imbelles animae, feige Seelen, Lucan. – u. als Liebkosungswort, Seele, vos, meae carissimae animae, Cic.: animae, quales neque candidiores terra tulit, Hor.: egregiae animae, Verg.

    B) ( wie animus) die vernünftige Seele des Menschen, der Geist (vgl. Kritz Sall. Iug. 2, 1. Cic. ecl. ind. in v.), anima rationis consiliique particeps, Cic.: ingenii facinora, sicut anima, immortalia sunt, Sall.: animae morte carent, Ov. – / a) Archaist. Genet. sing. animai, Enn. u. Lucr. – b) Dat. u. Abl. plur. b. Cicero usw. regelmäßig animis; bei Spät., bes. bei den Eccl. oft auch animabus, zB. Vulg. exod. 30, 12 u. 16 u.a. Augustin. de civ. dei 19, 23. Auson. perioch. Odyss. 11. Serv. Verg. Aen. 6, 136 u.a. Iul. Val. 3, 16 p. 117 (a) ed. Paris. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 45 u. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 48.

    lateinisch-deutsches > anima

  • 4 anima

    anima, ae, f. (vgl. animus), eig. das Hauchende, Wehende; dah. die Luft, der Luftzug, Lufthauch, Wind, I) eig.: A) im allg.: aurarum leveis animae, Lucr.: impellunt animae lintea Thraciae, die Nordwinde, Hor.: quantum ignes animaeque valent, v. Blasebalg Vulkans, Verg.: anima (luftartig wehende Lichtflamme) reviviscit, Varr. sat. Men. 292.
    B) insbes.: 1) die Luft, als Naturelement, im Gegensatz zum Feuer, Wasser usw., Cic. u. Verg. – 2) die eingeatmete Luft, der Atem, Hauch (in concr., dagegen spiritus, urspr. das Atmen in abstr., der Atem, der die Luft in Zügen einnimmt u. ausstößt, der Atemzug; vgl. Cic. de nat deor. 2, 54, 136), animam ducere, Cic., od. trahere, Plin., Atem holen: animam continere, Cic., od. comprimere, Plaut, fr. u. Ter., an sich halten: animam recipe, komm wieder zu dir, Ter.: anima foetida od. redolens, übelriechender Atem, Komik. u. Sen. rhet.: animae gravitas, Plin.: anima deficit, es entsteht Ohnmacht, Cels.
    II) übtr.: A) das durch den Atem bedingte Lebensprinzip, der Lebenshauch, die Lebenskraft, der Lebensgeist, die Seele (u. zwar ist anima das rein tierische, animus hingegen das geistige, vernünftige, begehrende Lebensprinzip), I) eig.: a) übh., Lucr., Varr. u.a.: neque in homine inesse animum vel animam nec in bestia, weder eine geistige, noch eine
    ————
    physische (vom Leibe trennbare) Seele, Cic. (u. so neben animus b. Lucr. 3, 398. Iuven. 15, 149). – dah. von den abgeschiedenen Seelen, Geistern, Schatten in der Unterwelt, die Manen, b. Dichtern u. Suet. Caes. 88. – auch von Pflanzen u. andern organischen Stoffen, denen eine Seele als Grund der Selbstbewegung, des Wachsens beigelegt wird (vgl. Sen. ep. 58, 8), oft b. Plin.: anima amphorae, Weinduft, Phaedr.: scherzh., anima putei, v. Wasser, Plaut. – b) das tierische, physische Leben, sofern es durch das Vorhandensein der Seele im Leibe bedingt ist, animā se privare, Enn. fr.: anima corpus liquit, Acc. fr.: animam relinquam potius, will lieber sterben, Ter.: animam edere, Cic., od. efflare, Nep., od. exspirare od. effundere od. finire, Ov., od. dimittere, exhalare, Mart., od. deponere, Nep., od. dare, Verg., die Seele, das Leben aushauchen, -lassen = sterben: animam agere, in den letzten Zügen liegen, mit dem Tode kämpfen (s. ago no. 1, 2, a, β od. S. 262), Cic., Liv. u.a.: animam ducere (hinschmachten), Liv.: animam trahere (hinschleppen), Liv. u. Tac. (s. Weißenb. Liv. 3, 6, 8): dum anima est, solange er atmet od. lebt, Cic. – u. nach der Vorstellung, das Blut sei Sitz des Lebens, purpuream vomit animam, Verg.: sanguineae animae, Manil.; vgl. Thiel Verg. Aen. 2, 639; 9, 349. – animam debere (sprichw.), das Leben schuldig sein, von stark Ver-
    ————
    schuldeten, Ter. Phorm. 661. – 2) meton., ein mit anima versehenes Geschöpf, ein belebtes Wesen, ova parire, non animam, Enn. – v. vernünftigen Wesen, servientium animae, Tac.: imbelles animae, feige Seelen, Lucan. – u. als Liebkosungswort, Seele, vos, meae carissimae animae, Cic.: animae, quales neque candidiores terra tulit, Hor.: egregiae animae, Verg.
    B) ( wie animus) die vernünftige Seele des Menschen, der Geist (vgl. Kritz Sall. Iug. 2, 1. Cic. ecl. ind. in v.), anima rationis consiliique particeps, Cic.: ingenii facinora, sicut anima, immortalia sunt, Sall.: animae morte carent, Ov. – a) Archaist. Genet. sing. animai, Enn. u. Lucr. – b) Dat. u. Abl. plur. b. Cicero usw. regelmäßig animis; bei Spät., bes. bei den Eccl. oft auch animabus, zB. Vulg. exod. 30, 12 u. 16 u.a. Augustin. de civ. dei 19, 23. Auson. perioch. Odyss. 11. Serv. Verg. Aen. 6, 136 u.a. Iul. Val. 3, 16 p. 117 (a) ed. Paris. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 45 u. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 48.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > anima

  • 5 spiritus

    spīritus, ūs, m. (spiro), der Hauch, I) der Hauch = Lufthauch, Luftzug, die wehende bewegte Luft, 1) übh.: spiritus Boreae, Verg.: spiritus purior, Frontin. aqu.: semper aër spiritu aliquo movetur, Plin. ep.: quo spiritus non pervenit, Varro: circumfusus nobis spiritus, Quint.: alvus redditur cum multo spiritu, Winden, Blähungen, Cels.: u. so digerere spiritum, die Blähungen abtreiben, Cels. – 2) das Einatmen der Luft, das Atemholen, der Atem, caeli, Cic.: aër spiritu ductus, Cic. – und die Luft, insofern sie eingeatmet wird, quid tam est commune quam spiritus vivis? Cic.: noxius caeli spiritus, ungesunde Luft, Pallad. – 3) der Atem, Hauch, angustior, kurzer Atem, Cic.: uno spiritu, in einem Atem, Cic.: spiritum reddere, den Atem von sich geben, Cic.: spiritum movere, atmen, Cels.: spiritum trahere, Atem holen, Cels., Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 3, 6 [15], 10): spiritum intercludere, Liv. u. Curt.: spiritum includere, Liv. u. Plin.: spiritum intercipere, Sen. rhet.: quos idem deus de suis spiritibus figuravit, Lact. epit. 42, 3. – insbes., der Lebenshauch, das Leben, spiritum auferre, Cic.: extremum spiritum effundere in victoria, Cic.: ultimum spiritum reddere, seinen Geist aufgeben, Vell.: u. so spiritum patriae reddere, Cic., u. spiritum ponere, deponere, dimittere, Eccl. (s. Bünem. Lact. 4, 26, 31): ultimum spiritum trahere, Sen.: sub acerbissimi carnificis arbitrio spiritum ducere, hinschmachten, Liv.: reliquum spiritum exhaurire (v. einem Schlag), Cic.: filiorum suorum postremum spiritum ore excipere, Cic.: quorum usque ad extremum spiritum est provecta prudentia, Cic.: non effundere mihi spiritum videtur, sed tradere, Sen. – dah. a) das Seufzen, Hor. epod. 11, 10. Prop. 1, 16, 32. – b) das Zischen der Schlange, Ps. Verg. cul. 182 R. – c) als gramm. t.t., der Spiritus (asper od. lenis), Auson. edyll. 12. de litt. monos. 19. p. 138 Schenkl: sp. asper vel lenis, Prisc. 2, 12. – d) der Ton, Klang, die Stimme, Quint. – e) ein durch den Atem bestimmtes Zeitteilchen, Taktteilchen, Cic. de or. 3, 184. – 4) der Duft, Dunft, die Ausdünstung, Lucr. u. Cels.: sp. pestilens, Capit.: sp. florum, Gell.: aëris spiritus graves, böse Wetter, Schwaden in der Erde, Vitr. – II) prägn., der Geist, A) die Seele, 1) appell.: a) eig.: morte carens spiritus, Ov.: dum spiritus hos regit artus, Verg. – b) meton., der Geist, die Seele = Person, carissimi sibi spiritus, Vell. 2, 123, 2: religiosissimus spiritus tam crudeliter vexatus, Val. Max. 1, 1, 14. – 2) personif., der Geist, Sen. ep. 41, 2: Spiritus sanctus, Auson. ephem. 4. parecb. 18. p. 4 Schenkl. Cod. Iust. 1, 1, 1: u. so iurare per Deum et Christum et sanctum Spiritum (von den Soldaten, bei der Vereidigung), Veget. mil. 2, 5: nocens ille Spiritus, böse Geist, Lact. 4, 27, 12: Spiritus nigri, die bösen Geister, Sedul. carm. 3, 41. – B) übtr.: 1) der hohe Geist, die hohen Gedanken, im Guten u. Bösen, hochstrebender, kühner, unternehmender Sinn, dah. auch Übermut, Trotz, Stolz usw., qui spiritus illi (Dat.), qui vultus etc., Geist, Majestät, Ansehen, Verg.: spiritus regius, Cic.: spiritus tribunicii, Cic.: spiritus patricii, Kastengeist, Adelstolz, Liv.: ingentis spiritus vir, Liv.: spir. Dolabellae, anmaßendes Benehmen, Cic.: res gestae mihi nescio quos spiritus attulerunt, Cic.: tantos sibi spiritus, tantam arrogantiam sumpserat, ut ferendus non videretur, Caes.: etiam minus barbaro atque impotenti animo spiritus facere, übermütig machen, Liv.: altiores spiritus sumere, höher hinauswollen, Tac.: remittere spiritus, comprimere animos suos, sedare arrogantiam, Cic.: multis saepe bellis fractos spiritus esse, Liv.: cetera maioris operis ac spiritus, von größerer Wichtigkeit und höherer Art, Quint. 1, 9, 6. – 2) die Gesinnung, hostiles, Liv. 2, 35, 6. – 3) der Unwille, die Erbitterung, der Zorn, spiritus alcis mitigare, Tac. ann. 13, 21. – 4) der Hauch der Begeisterung, der Geistesaufschwung, die Begeisterung, der Enthusiasmus, das Feuer, divinus, Liv.: poëticus, Quint.: mihi spiritum Graiae tenuem Camenae Parca dedit, Hor.: carent libri spiritu illo propter quem maiora eadem illa, cum aguntur, quam cum leguntur, videri solent, Cic. – / spĭrĭtus gemessen bei Prud. cath. 10, 8. Sedul. hymn. 1, 100. – Genet. Plur. spirituum, Prisc. de vent. (Rose Anecd. 2. p. 53, 10): Dat. od. Abl. Plur. spiritibus, Vulg. Luc. 6, 18; 7, 21; 8, 2 u.a. Augustin. serm. 216, 11 extr. – Nbf. spiritum, ī, n., Ital. act. apost. 16, 7, wov. Abl. spirito, Corp. inscr. Lat. 13, 1898.

    lateinisch-deutsches > spiritus

  • 6 spiritus

    spīritus, ūs, m. (spiro), der Hauch, I) der Hauch = Lufthauch, Luftzug, die wehende bewegte Luft, 1) übh.: spiritus Boreae, Verg.: spiritus purior, Frontin. aqu.: semper aër spiritu aliquo movetur, Plin. ep.: quo spiritus non pervenit, Varro: circumfusus nobis spiritus, Quint.: alvus redditur cum multo spiritu, Winden, Blähungen, Cels.: u. so digerere spiritum, die Blähungen abtreiben, Cels. – 2) das Einatmen der Luft, das Atemholen, der Atem, caeli, Cic.: aër spiritu ductus, Cic. – und die Luft, insofern sie eingeatmet wird, quid tam est commune quam spiritus vivis? Cic.: noxius caeli spiritus, ungesunde Luft, Pallad. – 3) der Atem, Hauch, angustior, kurzer Atem, Cic.: uno spiritu, in einem Atem, Cic.: spiritum reddere, den Atem von sich geben, Cic.: spiritum movere, atmen, Cels.: spiritum trahere, Atem holen, Cels., Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 3, 6 [15], 10): spiritum intercludere, Liv. u. Curt.: spiritum includere, Liv. u. Plin.: spiritum intercipere, Sen. rhet.: quos idem deus de suis spiritibus figuravit, Lact. epit. 42, 3. – insbes., der Lebenshauch, das Leben, spiritum auferre, Cic.: extremum spiritum effundere in victoria, Cic.: ultimum spiritum reddere, seinen Geist aufgeben, Vell.: u. so spiritum patriae reddere, Cic., u. spiritum ponere, deponere, dimittere, Eccl. (s. Bünem. Lact. 4, 26, 31): ultimum spiritum trahere, Sen.: sub acerbi-
    ————
    ssimi carnificis arbitrio spiritum ducere, hinschmachten, Liv.: reliquum spiritum exhaurire (v. einem Schlag), Cic.: filiorum suorum postremum spiritum ore excipere, Cic.: quorum usque ad extremum spiritum est provecta prudentia, Cic.: non effundere mihi spiritum videtur, sed tradere, Sen. – dah. a) das Seufzen, Hor. epod. 11, 10. Prop. 1, 16, 32. – b) das Zischen der Schlange, Ps. Verg. cul. 182 R. – c) als gramm. t.t., der Spiritus (asper od. lenis), Auson. edyll. 12. de litt. monos. 19. p. 138 Schenkl: sp. asper vel lenis, Prisc. 2, 12. – d) der Ton, Klang, die Stimme, Quint. – e) ein durch den Atem bestimmtes Zeitteilchen, Taktteilchen, Cic. de or. 3, 184. – 4) der Duft, Dunft, die Ausdünstung, Lucr. u. Cels.: sp. pestilens, Capit.: sp. florum, Gell.: aëris spiritus graves, böse Wetter, Schwaden in der Erde, Vitr. – II) prägn., der Geist, A) die Seele, 1) appell.: a) eig.: morte carens spiritus, Ov.: dum spiritus hos regit artus, Verg. – b) meton., der Geist, die Seele = Person, carissimi sibi spiritus, Vell. 2, 123, 2: religiosissimus spiritus tam crudeliter vexatus, Val. Max. 1, 1, 14. – 2) personif., der Geist, Sen. ep. 41, 2: Spiritus sanctus, Auson. ephem. 4. parecb. 18. p. 4 Schenkl. Cod. Iust. 1, 1, 1: u. so iurare per Deum et Christum et sanctum Spiritum (von den Soldaten, bei der Vereidigung), Veget. mil. 2, 5: nocens ille Spiritus, böse Geist, Lact. 4, 27, 12: Spiritus nigri, die bösen Gei-
    ————
    ster, Sedul. carm. 3, 41. – B) übtr.: 1) der hohe Geist, die hohen Gedanken, im Guten u. Bösen, hochstrebender, kühner, unternehmender Sinn, dah. auch Übermut, Trotz, Stolz usw., qui spiritus illi (Dat.), qui vultus etc., Geist, Majestät, Ansehen, Verg.: spiritus regius, Cic.: spiritus tribunicii, Cic.: spiritus patricii, Kastengeist, Adelstolz, Liv.: ingentis spiritus vir, Liv.: spir. Dolabellae, anmaßendes Benehmen, Cic.: res gestae mihi nescio quos spiritus attulerunt, Cic.: tantos sibi spiritus, tantam arrogantiam sumpserat, ut ferendus non videretur, Caes.: etiam minus barbaro atque impotenti animo spiritus facere, übermütig machen, Liv.: altiores spiritus sumere, höher hinauswollen, Tac.: remittere spiritus, comprimere animos suos, sedare arrogantiam, Cic.: multis saepe bellis fractos spiritus esse, Liv.: cetera maioris operis ac spiritus, von größerer Wichtigkeit und höherer Art, Quint. 1, 9, 6. – 2) die Gesinnung, hostiles, Liv. 2, 35, 6. – 3) der Unwille, die Erbitterung, der Zorn, spiritus alcis mitigare, Tac. ann. 13, 21. – 4) der Hauch der Begeisterung, der Geistesaufschwung, die Begeisterung, der Enthusiasmus, das Feuer, divinus, Liv.: poëticus, Quint.: mihi spiritum Graiae tenuem Camenae Parca dedit, Hor.: carent libri spiritu illo propter quem maiora eadem illa, cum aguntur, quam cum leguntur, videri solent, Cic. – spĭrĭtus gemessen bei Prud. cath. 10, 8. Sedul. hymn.
    ————
    1, 100. – Genet. Plur. spirituum, Prisc. de vent. (Rose Anecd. 2. p. 53, 10): Dat. od. Abl. Plur. spiritibus, Vulg. Luc. 6, 18; 7, 21; 8, 2 u.a. Augustin. serm. 216, 11 extr. – Nbf. spiritum, ī, n., Ital. act. apost. 16, 7, wov. Abl. spirito, Corp. inscr. Lat. 13, 1898.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > spiritus

  • 7 afflatus

    afflātus (adflātus), ūs, m. (afflo), I) das Anblasen, Anhauchen, Anwehen, die Luft, Zugluft, der Luftzug, die od. der an etw. geht, affl. favonii, Plin.: montium, von den Bergen kommende Luft, Plin.: maris od. maritimus, Seeluft, Seewind, Plin.: afflatum et vim frigoris in os occurrentes evita, Sen.: a balneo cavere, ne quo frigore afflatuque laedatur (aeger), Cels.: Plur., deneget afflatus ventus et aura suos, Ov. Ib. 108. – v. Anhauchen, Anatmen eines Tieres, Ov. u. Plin. – v. Anhauch, Ausströmen der Dünste, ex terra, Cic.: des Feuers, ignes caelestes adussisse levi afflatu vestimenta, Liv.: vaporis, Gluthauch, Liv.: Plur., frondes afflatibus ardent, Ov. met. 8, 289.: der Sonne, solis afflatu peraruit, Col.: des Lichtschimmers, leni afflatu simulacra refovente, Plin.: eines Aases, corporis iacentis pestifero afflatu (Pesthauch) vicinā regione pollutā, Val. Max. – von der Aspiration im Sprechen, sine afflatu, d.i. ohne h, Varr. r.r. 3, 1, 6. – II) übtr., das Anwehen des göttlichen Geistes, der Anhauch (der Begeisterung), sine aliquo afflatu divino, Cic.: instinctu divino afflatuque fundi, Cic.: sine quodam afflatu quasi furoris (der Begeisterung), Cic.

    lateinisch-deutsches > afflatus

  • 8 afflatus

    afflātus (adflātus), ūs, m. (afflo), I) das Anblasen, Anhauchen, Anwehen, die Luft, Zugluft, der Luftzug, die od. der an etw. geht, affl. favonii, Plin.: montium, von den Bergen kommende Luft, Plin.: maris od. maritimus, Seeluft, Seewind, Plin.: afflatum et vim frigoris in os occurrentes evita, Sen.: a balneo cavere, ne quo frigore afflatuque laedatur (aeger), Cels.: Plur., deneget afflatus ventus et aura suos, Ov. Ib. 108. – v. Anhauchen, Anatmen eines Tieres, Ov. u. Plin. – v. Anhauch, Ausströmen der Dünste, ex terra, Cic.: des Feuers, ignes caelestes adussisse levi afflatu vestimenta, Liv.: vaporis, Gluthauch, Liv.: Plur., frondes afflatibus ardent, Ov. met. 8, 289.: der Sonne, solis afflatu peraruit, Col.: des Lichtschimmers, leni afflatu simulacra refovente, Plin.: eines Aases, corporis iacentis pestifero afflatu (Pesthauch) vicinā regione pollutā, Val. Max. – von der Aspiration im Sprechen, sine afflatu, d.i. ohne h, Varr. r.r. 3, 1, 6. – II) übtr., das Anwehen des göttlichen Geistes, der Anhauch (der Begeisterung), sine aliquo afflatu divino, Cic.: instinctu divino afflatuque fundi, Cic.: sine quodam afflatu quasi furoris (der Begeisterung), Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > afflatus

См. также в других словарях:

  • Luftzug — Ein Luftzug ist eine Luftbewegung infolge einer Luftdruckdifferenz. Während mit Wind eine gerichtete, stärkere Luftbewegung in der freien Atmosphäre bezeichnet wird, wird mit Luftzug oder Zug meist eine schwächere Luftbewegung und dies vor allem… …   Deutsch Wikipedia

  • Luftzug — Zug; Hauch; Durchzug * * * Lụft|zug 〈m. 1u; unz.〉 leichter, kurz auftretender Wind * * * Lụft|zug, der <Pl. selten>: spürbare, strömende Bewegung der Luft. * * * Lụft|zug, der <Pl. selten>: spürbare, strömende Bewegung der Luft: In… …   Universal-Lexikon

  • Lampe [1] — Lampe, Vorrichtung, um bei gewöhnlicher Temperatur flüssige Fette (Öle) zu brennen, theils zur Beleuchtung, theils zur Erhitzung. I. In den zur Beleuchtung (s.d.) dienenden L n soll durch Verbrennung eines geeigneten Materials Licht entwickelt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lampen — (hierzu Tafel »Lampen I u. II«), Beleuchtungsapparate, in denen das Licht durch Elektrizität (Bogenlichtlampen, Glühlampen, s. Elektrisches Licht), durch Verbrennen von Gas (s. Leuchtgas) oder von Leuchtmaterialien, die bei gewöhnlicher… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wumpus Welt — Die Wumpus Welt ist eine einfache Umgebung für wissensbasierte Software Agenten, die häufig in der Lehre herangezogen wird, um die logische Funktionsweise von Software Agenten zu erläutern. Die Umgebung entstammt dem Computerspiel Hunt the Wumpus …   Deutsch Wikipedia

  • Wumpus-Welt — Die Wumpus Welt ist eine einfache Umgebung für wissensbasierte Software Agenten, die häufig in der Lehre herangezogen wird, um die logische Funktionsweise von Software Agenten zu erläutern. Die Umgebung entstammt dem Computerspiel Hunt the Wumpus …   Deutsch Wikipedia

  • wittern — vorausahnen; (von etwas) ausgehen; meinen; spekulieren; voraussehen; orakeln (umgangssprachlich); schätzen; annehmen; glauben; erwarten; erahnen; …   Universal-Lexikon

  • Rauchfang (Dampflokomotive) — Ein typischer Funkenfängerkamin Die „Seguin“, mit hinten liegendem Rauchfan …   Deutsch Wikipedia

  • fächeln — fạ̈|cheln 〈V. tr.; hat〉 jmdn. fächeln jmdm. mit dem Fächer o. Ä. (kühlende) Luft zuwehen [zu frühnhd. fechel „Fächer“; → Fächer] * * * fạ̈|cheln <sw. V.; hat [zu ↑ fachen]: 1. (geh.) a) in sanfter Bewegung wehen: es fächelte eine leichte… …   Universal-Lexikon

  • zuwehen — zu||we|hen 〈V.〉 I 〈V. tr.; hat〉 etwas zuwehen in Richtung auf jmdn. od. etwas wehen ● jmdm. frische Luft zuwehen II 〈V. intr.; ist〉 1. durch vom Wind getragenen Schnee bedeckt werden 2. auf jmdn. od. etwas zuwehen in Richtung auf jmdn., etwas… …   Universal-Lexikon

  • Lokomotivschuppen — Lokomotivschuppen, auch Lokomotivremisen, Maschinenhäuser öder Heizhäuser genannt, sind Gebäude zur Unterbringung der im Zugs oder Verschiebedienst befindlichen Lokomotiven während größerer Arbeitspausen, insbesondere auch über Nacht. Vor Einkehr …   Lexikon der gesamten Technik

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»